^Back To Top
Der nächste Linux Presentation Day (2016.1) wird am 30.04.2016 stattfinden, in ca. 75 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Leider taucht keine sächsische Gemeinde in der Übersicht auf.
Wenigstens haben wir die Chemnitzer Linux-Tage 2016 am 19. und 20.03.2016 ;-)
Habe in den letzten Tagen mit einem meiner Raspberrys mal einen kleinen Test bezüglich Zeitraffer durchgeführt. Gleich vornweg: Die ersten Versuche waren etwas frickelig, aber es hat Spaß gemacht. Zuerst das Ergebnis, welches durch das Runterrechnen für's Web nicht mehr ganz so glatt aussieht. Am PC sieht der Film schon besser aus.
Das erste Ergebnis.
> >
Die Schritte auf dem Raspberry mit Raspbian-Linux (Debian):
Die Schritte unter Windows 7 (mache ich später alles auf dem Linux-Rechnerlein):
Demnächst:
Zeitraffer mit laufendem Programm raspistill (also nicht per Script gesteuert)
Mit dem folgendem Befehl wird eine Stunde (-t 3600000) lang alle 5 Sekunden (-tl 5000) ein Bild aufgenommen. Dabei steht die Bezeichnung %04d im Dateinamen für eine vierstellige Nummerierung (z.B. image_0001.jpg).
-> pi@raspberrypi ~ $ raspistill -o image_%04d.jpg -tl 5000 -t 3600000
Die erstellten Aufnahmen können mit dem Tool ffmpeg in eine mp4 Videodatei umgewandelt werden.
-> pi@raspberrypi ~ $ ffmpeg -qscale 5 -r 4 -b 9600 -i image_%04d.jpg zeitraffer.mp4
Das Beispiel ist aus der schönen Übersicht zur Raspi-Cam auf http://raspberrypiguide.de/howtos/raspberry-pi-camera-how-to/.
Die Zeit rennt. Die Chemnitzer Linux-Tage am 21. und 22.03.2015 sind schon wieder passe.
Die Website ist https://chemnitzer.linux-tage.de/2015. Dort finden sich bereits die ersten Scripts und Folien der einzelnen Vorträge.
Viel Spaß beim Stöbern.
EIn paar erste Fotos habe ich auch schon online gestellt.
Die neue Version der OpenSuse-Distribution steht seit 05.11.2014 zum Download bereit. Mit soll OpenSuse 13.2 steht weider eine ausgereifte und benutzerfreundliche Distribution zur Verfügung.
Infos finden sich unter https://de.opensuse.org/Hauptseite.
LibreOffice ist eine freie und kostenlose Office-Suite (Open Source), mit der alle Dokumenten-Arbeiten einfach und effektiv erledigt werden können.
Nach einigen Ungewissheiten durch die Übernahme der Firma Sun durch die Firma Oracle zeichnen sich im Bereich der freien Office-Suite OpenOffice nun klare Perspektiven ab. Die OpenOffice-Community löste sich weitgehend von Oracle und arbeitet an der freien Software weiter unter dem Namen LibreOffice. Die Arbeiten finden unter dem Dach von "The Document Foundation" statt. Die Zukunft der freien Office-Suite heißt also ganz klar LibreOffice.
Die Chemnitzer Linux-Tage 2014 sind Geschichte. Auf der Web-Site sind zu den Vorträgen die Audi-Aufzeichnungen zu finden. Bei etlichen Vorträgen liegen auch die Vortragsfolien bereit. Alles in allem können wir aus eigenem Erleben die Linux-Tage 2014 am 15. und 16.03.2014 als schönen Erfolg einscätzen. Ein Dank und großes Lob an alle Mitwirkenden.
Hier auch noch was -> http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/aktuell/4/5410
Von allen Software-Produkten gibt es natürlich ständig neue Versionen. Oft ist für den "normalen" Anwender aber gar kein Bedarf, die allerneuste Ausgabe einzusetzen. Wie wir alle wissen steigt mit höherer Versionsnummer oft auch der Ressourcen-Bedarf dramatisch an (Hauptspeicher, Festplattenplatz). Da bietet sich in den meisten Fällen die Nutzung einer etwas betagteren Software an, ohne dass sich Nachteile ergeben. Einer Anregung aus der Zeitschrift "Das Computer-Magazin com!" Ausgabe 11/2006 folgend, möchte ich auf die Web-Site www.oldapps.com verweisen. Man sollte aber immer im Hinterkopf behalten, dass ältere Software über Schwächen verfügen kann, die bei aktuellen Versionen behoben sind - auch Sicherheiteslecks!